Leitfaden zum Erstellen einer Unterweisung
Um eine Anleitung oder Unterweisung zu erstellen, gibt es mehrere Schritte, die Sie befolgen können.
Leitfaden für Unterweisungen
Beschäftigte über Sicherheits- und Gesundheitsrisiken informieren.
Gesamtverantwortung für Unterweisungen
Die Gesamtverantwortung für Unterweisungen liegt in der Regel beim Arbeitgeber oder bei der Geschäftsführung eines Unternehmens. Dies bedeutet, dass sie sicherstellen müssen, dass alle Mitarbeiter angemessen und regelmäßig unterwiesen werden, um ihre Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit zu gewährleisten. Gemäß Jugendarbeitsschutzgesetz müssen Mitarbeiter unter 18 Jahren halbjährlich unterwiesen werden.
Die Unterweisungen können beispielsweise Themen wie Arbeits- und Brandschutz, Gefahrstoffe, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, Verhaltensregeln bei Unfällen oder anderen Notfällen, sowie Einweisungen in bestimmte Arbeitsverfahren oder Maschinen umfassen.
Um die Gesamtverantwortung für Unterweisungen effektiv zu erfüllen, sollte der Arbeitgeber oder die Geschäftsführung sicherstellen, dass alle Mitarbeiter angemessen informiert, geschult und sensibilisiert werden. Dies kann durch regelmäßige Schulungen und Trainings, sowie durch die Bereitstellung von Informationsmaterialien und Sicherheitsausrüstung geschehen.
Ein Leitfaden für Unterweisungen umfasst in der Regel folgende Punkte:

Zielgruppe:
Definieren Sie, wer die Zielgruppe Ihrer Unterweisung ist. Welche Vorkenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen haben die Teilnehmer? Passen Sie die Unterweisung an die Bedürfnisse der Zielgruppe an.

Zielsetzung:
Definieren Sie das Ziel der Unterweisung. Was soll erreicht werden? Welche Kompetenzen sollen vermittelt werden?

Struktur:
Strukturieren Sie die Unterweisung klar und übersichtlich. Planen Sie, welche Themen in welcher Reihenfolge behandelt werden sollen. Bauen Sie eine sinnvolle Verbindung zwischen den einzelnen Themen auf.

Methoden:
Wählen Sie geeignete Methoden zur Vermittlung der Inhalte aus. Dabei können Sie auf unterschiedliche Methoden zurückgreifen, wie beispielsweise Präsentationen, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Diskussionen oder Übungen.

Visualisierung:
Setzen Sie visuelle Hilfsmittel ein, um die Inhalte zu veranschaulichen. Das kann beispielsweise durch die Nutzung von Folien, Bildern, Grafiken oder Videos geschehen.

Feedback:
Planen Sie Möglichkeiten für Feedback- und Diskussionsrunden ein, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer das vermittelte Wissen verstanden haben und um offene Fragen zu klären.

Dokumentation:
Dokumentieren Sie die Unterweisung und die Teilnehmer. Dazu gehört beispielsweise eine Teilnehmerliste, eine Zusammenfassung der besprochenen Inhalte sowie Feedback und Verbesserungsvorschläge
Überprüfung:
Überprüfen Sie die Wirksamkeit der Unterweisung. Sind die Ziele erreicht worden? Welche Verbesserungen können in der Zukunft vorgenommen werden?
Indem Sie diese Punkte berücksichtigen, können Sie eine erfolgreiche und effektive Unterweisung durchführen.
Sie sollten stets besonders auf Arbeitsbereiche achten, die eine hohe Sicherheits- und Gesundheitsgefährdung aufweisen, wie z.B. die Personalhygiene oder die Unterweisung für Staplerfahrer.
Mit UMO sind Sie perfekt vorbereitet
Mit UMO sind Sie perfekt vorbereitet und können auf einem einfachen Weg ihrer Unterweisungspflicht nachkommen. Jede Unterweisung muss für alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen anschaulich und nachvollziehbar sein, sodass die Maßnahmen des Arbeitsschutzes verstanden und akzeptiert werden.

Der Unterweisungsdesigner ist einfach und intuitiv zu bedienen. Er bietet seinen Anwendern eine riesige Auswahl praktischer Funktionen, um gelungene Schulungen oder Unterweisungen zu erstellen. Aus zahlreiche Unterweisungsvorlagen können Sie eine passende Vorlage auswählen und in ihrer Unterweisung einbinden. Für ein einheitliches Aussehen Ihrer Unterweisungen, können Sie eine Kopfzeile erstellen, die anschließend in jeder Unterweisung automatisch eingebunden wird. Sie können Ihre eigenen Texte, Beschreibungen oder Ihr Bildmaterial in eine Unterweisung einfügen. Dabei bestimmen Sie Schriftfarbe, Schriftgröße oder die Größe und Position der eingefügten Bilder selbst. Wiederkehrende Unterweisungsfolien können Sie ganz einfach mit einem Klick kopieren.
Im einem Unterweisungsarchiv dokumentiert UMO die ordnungsgemäße Durchführung einer Unterweisung (Unterweisungsnachweis). Um die Voraussetzung für die ordnungsgemäße Durchführung einer Schulung zu erfüllen, muss der Benutzer am Ende der Unterweisung einen Wissenstest absolvieren.
Mit UMO von d-simple können Sie eindrucksvolle Schulungsmaterialien erstellen, vom einfachen Leitfaden bis hin zur kompletten Unterweisung. Entdecken Sie die Vorteile der multimedialen Mitarbeiterunterweisung in unserer Produktbeschreibung.
Probieren Sie es einfach aus. UMO ist dauerhaft zu 100 % kostenlos und völlig unverbindlich für bis zu 10 Benutzer und 5 angelegte Unterweisungen.